Seitenbereiche
Inhalt

Fortbildung und Weiterbildung

Aufstiegsmöglichkeiten für Steuerfachangestellte

Kein anderes Rechtsgebiet ändert sich so häufig wie das Steuerrecht. Beruflichen Erfolg in den steuerberatenden Berufen hat daher nur, wer sein Wissen über die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Verwaltungspraxis regelmäßig weiterentwickelt. Aus diesem Grund gibt es für Steuerfachangestellte bereits zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten und weitere sind in Planung. Sogar bis zum/zur Steuerberater/in kannst du aufsteigen.

Fortbildung zum/zur Fachassistent/in

Nach abgeschlossener Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten sowie einem Jahr Berufserfahrung kannst du eine Fachassistenten-Fortbildungsprüfung ablegen. Folgende Möglichkeiten gibt es:

Fortbildung zum/zur Steuerfachwirt/in

Nach drei Jahren Berufstätigkeit können sich Steuerfachangestellte bei besonderer fachlicher Qualifikation und persönlicher Einsatzbereitschaft einer weiteren Herausforderung stellen: 

Steuerfachwirte übernehmen qualifiziertere und noch verantwortungsvollere Tätigkeiten in den Kanzleien. Die erfolgreiche Steuerfachwirtprüfung ist außerdem der erste Schritt zur Steuerberaterprüfung. So kannst du bereits nach sechs Jahren im Beruf zu der sehr anspruchsvollen Prüfung zugelassen werden. 

Gemeinsame Prüfungsordnung (GPO) für die Fortbildungsprüfungen der Steuerberaterkammer Niedersachsen

Die neue Gemeinsame Prüfungsordnung (GPO) tritt für folgende Fortbildungsprüfungen ab sofort in Kraft: Fachassistent/-in Rechnungswesen und Controlling (FARC), Fachassistent/-in Land- und Forstwirtschaft (FALF) sowie der/die Fachassistent/-in Digitalisierung und IT-Prozesse (FAIT). Für folgende Fortbildungsprüfungen gelten abweichende Termine für das Inkrafttreten der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO): Steuerfachwirt/-in ab dem 01.06.2023 sowie der/die Fachassistent/-in Lohn und Gehalt ab dem 01.01.2024. Die Rechtsvorschriften der einzelnen Fortbildungsprüfungen finden Sie unter unseren jeweiligen Fortbildungsprüfungen. Diese treten, wie oben beschrieben, zusammen mit der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO) zu den jeweiligen Terminen in Kraft.

Steuerberater/in werden

Als Steuerberater/in kannst du mit deiner eigenen Kanzlei eigenverantwortlich Mandanten beraten. Hierfür musst du die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung absolvieren. Für die Zulassung gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Du hast ein wirtschafts- oder rechtswissenschaftliches Hochschulstudium abgeschlossen und kannst zwei bzw. drei Jahre Praxiserfahrungen in einer Steuerberaterkanzlei vorweisen. Beträgt die Regel­studienzeit des Studien­gangs mindestens vier Jahre (8 Semester), ist eine zwei­jährige Praxistätigkeit nachzuweisen. Bei einer Regelstudienzeit von weniger als 8 Semestern musst du eine drei­jährige Tätigkeit nachweisen.

    oder

  • Du hast nach dem Abschluss als Steuerfachwirt/in weitere drei Jahre in einer Steuerberaterkanzlei gearbeitet. 

    oder

  • Nach abgeschlossener Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten kannst du acht Jahre Berufspraxis vorweisen. 

Der neue Hochschul- und Studienführer „Berufswunsch Steuerberater*in“ gibt einen umfassenden Überblick über die Anforderungen und Wege bis hin zum Berufsziel Steuerberater*in. Der Hochschul- und Studienführer wird ausschließlich online veröffentlicht und in Zukunft einmal jährlich aktualisiert.

Fortbildungsmöglichkeiten Übersicht

Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung)

Das Weiterbildungsstipendium der Begabtenförderung berufliche Bildung richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium können Fachkräfte bis zu drei Jahre fachliche oder fachübergreifende Weiterbildungen finanzieren. Damit unterstützt das Bundesbildungsministerium junge Menschen, sich in ihrem Beruf durch Weiterbildung zu qualifizieren und neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken.

Hier gibt es weitere Informationen zum Weiterbildungsstipendium

Weiterbildung von Hochschulabsolventen in Hannover 2023/24

Die Qualifizierungsmaßnahme ist für Personen möglich, die nach einem abgeschlossenen betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Studium als Steuerberateranwärter in den Praxen beschäftigt sind. Diese verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, aber haben keine vertieften Kenntnisnisse im Steuerrecht.

Um diesen Studienabgängern einen qualifizierten und schnelleren Einstieg in die tägliche Praxis des steuerberatenden Beruf zu ermöglichen, wurde mit dem Verein „Ich will verstehen!“ speziell für diesen Personenkreis eine Weiterbildungsmaßnahme entwickelt, der es den Studienabgängern ermöglicht, innerhalb eines Jahres die Prüfung zum Steuerfachangestellten als Externe abzulegen. Ein Berufsausbildungsvertrag ist dabei nicht abzuschließen. Zugleich kann diese Zeit als berufspraktische Zeit zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung anerkannt werden.

Anmeldeschluss für die Maßnahme 2023/24 ist am 30.09.2023.

Mehr Infos unter: https://weiterbildung-von-hochschulabsolventen.de

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.